Fasertechnologie

Fasern bilden die Basis für die Eigenschaften der Verbinder im Faserverbund. Neben Glasfasern kommen auch metallische Fasern zum Einsatz. Zusammengefasst in Rovings werden diese zu textilen Halbzeugen verarbeitet. Hier müssen die Fasern der Belastung in der Herstellung dieser Textilien standhalten, um ihre Eigenschaften beizubehalten. Die hybriden Textilien selbst werden systematisch evaluiert und weiterentwickelt, um ein Optimum aus den Eigenschaften der Fasern für die Verbindungselemente zu erreichen.
Hybride Verbinder
Günstige Kraftflüsse zwischen metallische Strukturen und Faserverbundwerkstoffe sicherzustellen, ist häufig eine große Herausforderung, da hier zwei sehr unterschiedliche Werkstoffgruppen aufeinandertreffen. Hybride Verbinder sollen diesen Übergang harmonisieren und eine sichere Verbindung unter Verwendung von technischen Textilien und Hybridelementen schaffen.
Fertigungsprozesse
Die Fertigung von Multi-Materialkomponenten ist durch die oftmals sehr unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften komplex. Mittels Textilprozesse in Kombination mit metallischen Fügeprozessen werden hybride Verbinder hergestellt, welche dann in typische Faserverbundherstellungsverfahren evaluiert werden.